Psychother Psychosom Med Psychol 2024; 74(09/10): 369-375
DOI: 10.1055/a-2322-8484
Originalarbeit

Patients With Chronic Pain: The Aspect Of Negative Body Image

Patienten mit chronischen Schmerzen: der Aspekt eines negativen Körperbildes
1   Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Universitätsklinikum Freiburg
,
Ingrid Fauler
1   Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Universitätsklinikum Freiburg
,
Birgit Abberger
1   Interdisziplinäres Schmerzzentrum, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Objective Negative body image is an increasingly important factor in chronic pain disorders; particularly because the two conditions mutually influence each other. Our study examines body-image-related attitudes and comorbid psychic symptoms in patients with chronic pain disorders.

Methods and Measures 188 patients with chronic pain answered the Dresden body image questionnaire (DKB-35), the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) and the Beck’s Depression Inventory (BDI).

Results The mean values of the DKB-35 subscales range between 2.24 und 3.29. The subscale “vitality” has the lowest mean value. BDI and HADS correlated significantly with the DKB-35 subscales. The subscale “body-acceptance” intercorrelated high with the two subscales “vitality” and “self-aggrandizement”.

Conclusion Our findings verify that chronic pain is strongly associated with negative body image. The issues of vitality and psychological symptoms seem particularly central in this complex interaction. The biopsycho-social model and the avoidance-endurance approach to chronic pain offer important ideas for explanation and treatment.

Zusammenfassung

Zielsetzung Ein negatives Körperbild ist ein immer bedeutenderer Faktor bei chronischen Schmerzstörungen, insbesondere weil sich Körperbild und chronischer Schmerz gegenseitig beeinflussen. Unsere Studie untersucht bei Patienten mit chronischen Schmerzen Aspekte des Körperbildes sowie komorbide psychische Symptomatiken.

Methoden und Maßnahmen 188 Patienten mit chronischen Schmerzen haben den Dresdner Körperbildfragebogen (DKB-35), die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) und das Beck-Depressions-Inventar (BDI) beantwortet.

Ergebnisse Die Mittelwerte der DKB-35-Subskalen liegen zwischen 2,24 und 3,29. Die Subskala "Vitalität" hat den niedrigsten Mittelwert. BDI und HADS korrelierten signifikant mit den DKB-35-Subskalen. Die Subskala "Körperakzeptanz" korreliert stark mit den beiden Subskalen "Vitalität" und "Selbsterhöhung".

Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse bestätigen, dass chronische Schmerzen stark mit einem negativen Körperbild assoziiert sind. Die Aspekte der Vitalität und psychischen Auffälligkeiten scheinen in dieser komplexen Interaktion besonders zentral zu sein. Das Bio-Psycho-Soziale Modell und das Avoidance-Endurance-Modell für chronische Schmerzen bieten wichtige Anhaltspunkte für eine Erklärung und die Behandlung.



Publication History

Received: 02 February 2023

Accepted: 07 May 2024

Article published online:
17 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany